Wertpluralität II – Wertoffenheit und Regeln, ein Widerspruch?
Wertpluralismus erfordert Diskurs und Offenheit. Doch nach welchem Wertesystem richten sich Regeln innerhalb der Schule?
Im letzten Beitrag habe ich das Thema Wertdiskurs angesprochen und das dieser wichtig dafür ist, dass sich SuS in der Klasse verstanden und wohlfühlen. Allerdings kann es vorkommen, dass es mehr oder weniger große Differenzen zwischen Wertvorstellungen von Lehrenden und SuS bzw. deren Eltern kommt.
Zusammenleben erfordert gewisse Regeln. Diese Regeln sowie das Erziehungsverhalten von Lehrpersonen entstehen auf Grundlage des jeweiligen Wertesystems (Sturm et. al. 2013). Im Falle unseres Schulsystems sind dies humanistische, säkulare, demokratische Werte, die sich auch in der Gesetzgebung (vgl. Verfassung, Menschenrechtscharta…) wiederfinden. Konkrete Werte wie z.B. Chancengleichheit, Weltoffenheit, Akzeptanz, Menschenwürde uvm.sind auch im allgemeinen Teil des österreichischen Lehrplans festgehalten. Schulintern gibt es auch Regelwerke wie die Schulordnung, nach welchen man sich richten sollte.
Nun wissen wir ja bereits, dass in der Klasse viele verschiedene Vorstellungen von Werten, Moral etc. existieren. Die Schwierigkeit besteht darin, einen gemeinsamen Nenner zu finden.
Im Kontext des Wertdiskurses sollte all das Platz finden, was den Mitmenschen auf wertschätzende Weise begegnet. Das heißt dort, wo andere auf welche Art auch immer diskriminiert werden, ist eine Grenze zu setzen.
Mit dem Eintritt in die Schule verpflichten sich SuS und vor allem deren Eltern, die Regeln und Werte der Schule, denen die oben genannten Gesetzeswerken zugrunde liegen, zu akzeptieren. Es geht nicht darum, dass sie sich dem Gesetz unterwerfen müssen, sonders darum, dass ein Miteinander nur mit gewissen Spielregeln möglich ist.
Der positive Umgang miteinander ist nicht nur für eine funktionierende Schule essentiell, sondern generell für das Zusammenleben in einer Sozietät und das sollte den SuS demensprechend vermittelt werden.
Literatur:
Lehrplan AHS allgemeiner Teil Ober- und Unterstufe. URL: https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/uek/medien_lp_ahs_25725.pdf?61ebv5. [Zugriff 26.07.2018]
Sturm, C., Gläser, E., Naurath, E., u.a. (2013). Fächerübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung.(E. Naurath, M. Blasberg-Kuhnke, R. Mokrosch, u.a., Hrsg.) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.