Wohin führt die umfassende Standardisierung von Unterricht / Schule?
Natürlich ist nicht alles automatisch schlecht, was standardisiert wird, es zeigen sich auch Vorteile. Zum Beispiel kann durch Standardisierung kann eine Entlastung geschaffen werden, Konflikte können reduziert werden, ein einheitlicher Vergleich kann stattfinden, ob dieser Vergleich sinnvoll ist oder nicht, darüber lässt sich jedoch streiten und ob diese Vorteile auch wirklich Vorteile sind, liegt meiner Meinung nach im Auge des Betrachters und der jeweiligen Situation.
Meines Erachtens nach bringt die Standardisierung in Schuler und im Unterricht mehr Nachteile mit sich als Vorteile. Standardisierung führt zu einer Einschränkung der Entfaltungsmöglichkeit der Schüler/innen, die Kreativität wird gehemmt und deren Individualisierung geht dadurch verloren. Schüler/innen werden in eine Richtung geleitet, wodurch deren eigenen Interessen in den Hintergrund rücken bzw. gerückt werden, leider bleibt hier kein Platz mehr um sich auf die Dinge zu spezialisieren, die einem wirklich interessieren und Spaß machen.
Ich bin auch der Meinung, dass die Schüler/innen durch den Standardisierungsprozess zu einer gewissen Unselbstständigkeit erzogen werden, da die Schüler/innen nicht mehr durch kreative Ideen deren Probleme lösen müssen, sondern stur dem Weg folgen (müssen), den alle anderen bereits zuvor gegangen sind. Die Werte und Normen der Gesellschaft sind bereits so eng gesteckt, dass man bereits bei der kleinsten Abweichung als „eigen“, „eigenartig“, „komisch“ oder „seltsam“ bezeichnet wird, sodass sich manch ein Schüler/in seine/ihre Träume nicht aussprechen traut, da diese von der „Norm“ abweichen. Durch die Standardisierung geht ein Teil der Vielfalt in den Klassen verloren, ich bin jedoch der Meinung, dass die Individualisierung und die Entfaltung der Schüler/innen der Grundbaustein für ein glückliches, erfülltes Leben sind.