image_pdfimage_print

Mädchen und Buben lernen die für ihre Geschlechter „typischen“ Rollen. Sie suchen sich Hobbys, die zu den von ihnen erwarteten Eigenschaften passen und wählen Berufe, die ihrer Geschlechterrolle entsprechen. So wählt ein Mädchen eher Tanzen und Reiten und ein Bub eher Fußball oder Computerspiele als Hobby aus. Mädchen werden später eher zu Friseurinnen oder Hausfrauen als zu Handwerkerinnen oder Technikerinnen. Für Burschen gilt das Gegenteilige. Die genannten Berufsfelder sind Beispiele für klassisch „geschlechtergetrennte“ Berufe. Wie kommt es aber dazu?

Die Geschlechtsspezifische Sozialisation

Die geschlechtsspezifische Sozialisation soll Antworten darauf liefen, wie solche Unterschiede zwischen den Geschlechtern zustande kommen, um daraus Konsequenzen für die Praxis ziehen zu können.

Unter geschlechtsspezifischer Sozialisation ist jene Art von Sozialisation gemeint, die basierend auf dem spezifischen biologischen Geschlecht die Anpassung des Individuums an von der Gesellschaft vorgegebene typisch weibliche oder typisch männliche Rollen- und Verhaltensanforderungen bewirkt.

Für den Unterricht ist Geschlechtsspezifische Sozialisation deshalb von großer Bedeutung, weil „Doing Gender“, beziehungsweiße im Gegensatz dazu „Undoing Gender“, eine große Rolle in der Schulforschung spielen, wenn es darum geht Geschlechterdifferenzen zu erkennen und abzubauen. So sollte man die Unterschiede zwar bewusst wahrnehmen aber diesen keine Beachtung schenken.

Man weiß, es gibt entscheidende Differenzen zwischen Buben und Mädchen, die auch neurobiologisch erklärbar sind. Man weiß aber auch, dass Vorstellungen von „typisch männlich“ oder „typisch weiblich“ lang überholt sind.

Indirekt werden Mädchen und Buben aufgrund von Genderstereotypen von klein auf in unterschiedliche Richtungen gelenkt. Traditionelle Ideen darüber, was ein Junge, beziehungsweise ein Mädchen tun kann oder tun soll, sind dafür verantwortlich. Diese durchdringen die Gesellschaft und existieren unbewusst in einem jeden Menschen. Sie beeinflussen Mädchen und Buben auch bei der Fächerwahl. Von Mädchen wird beispielsweise erwartet, dass sie gut in Kunst zu sein hätten und von Burschen, dass ihnen Mathematik und wissenschaftliche Fächer lägen.

Umfangreiche Studien zur schulischen Sozialisation im Volkschulbereich zeichnen ein komplexes Bild der Entwicklung von Mädchen und Jungen während der Kindheit. Der Schwerpunkt liegt dabei im Leistungs- und Interessensbereich. Zum Beispiel das sogenannte „Faulpelz-Syndrom“ betrifft vor allem Buben. Sie haben eine höhere Anstrengungsvermeidung und geringeren Pflichteifer. Das Gegenteil gilt für Schülerinnen. Dafür leiden diese unter stärkerer Leistungsängstlichkeit und geringerem Zutrauen.

Das Interesse hat große Bedeutung für das Lernen. Geschlecht ist für das Interesse insofern relevant, als Kinder lernen, was sozial und gesellschaftlich akzeptabel für sie als Mädchen, beziehungsweise als Jungen ist. Doch was kann man als Lehrperson diesbezüglich machen?

 

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.